Taal: Deutsch

  • Ein Hoch auf dumme Mobilität


    Die Technik wird das Wohnen in unseren Städten nicht angenehmer machen, im Gegenteil. Wir brauchen keine intelligenten Autos und Smart Cities, sondern intelligenten Städtebau.


  • Radfahren in Petersburg? Auf eigene Gefahr!


    Wer in St. Petersburg lebt, lässt das Rad besser stehen. Viel zu gefährlich! Tijs van den Boomen hat es trotzdem gewagt, stürzte sich tollkühn zwischen die Pkw. Wie schön, dass die Stadt etwas zu bieten hat, was für die Hektik des Straßenverkehrs entschäd


  • Achtung L.A., hier komm ich!


    Radfahren in Los Angeles? Die Idee ist nicht so irre, wie sie klingt. Radwege sind zwar die Ausnahme, aber die Straßen sind schön breit – und Autofahrer wie Fußgänger verblüffend entspannt.


  • Die unsichtbare Mauer (extended version)


    Wie kann man die Stadt lesen? Welche Kanarienvögel verraten, wo es tickt und brodelt, und welche, wo die Stadt abrutscht? Tijs van den Boomen schiebt Karten mit harten statistischen Daten über Karten mit Spielhallen und Bioläden.


  • Die unsichtbare Mauer


    Arm gegen Reich, Alteingesessene gegen Zuzügler: In Berlin prallen Welten aufeinander – doch wo verlaufen die Grenzen? Autor Tijs van den Boomen hat einen Stadtplan der sozialen Spaltung entworfen.


  • Wie kollektives Tai-Chi


    Shanghai ist ein gefährliches Pflaster: Seit die Städter vom Fahrrad aufs Auto umgestiegen sind, herrscht in der chinesischen Metropole ein rücksichtsloser Verdrängungskampf. Doch die Radfahrer wissen sich zu helfen – sie nutzen die Kraft der Masse.




  • Mit aller Macht stemmt sich Europa gegen einen Bankrott Griechenlands, Millionen Bürger schauen entsetzt zu. Das Versagen der Politik bedroht längst schon die europäische Idee. Was denken, fühlen die Menschen?


  • Aus der Todeskurve zum Bierpinsel


    Brachiale Autobahnschneisen – oder Beton gewordene Visionen? Wer sich auf eine Fahrt auf der Berliner Stadtautobahn A100 einlässt, kann bemerkenswerte Architektur entdecken: eine Zeitreise in die siebziger Jahre.


  • Wie eine Antilope zwischen Löwen


    In kaum einer Stadt treffen Radfahrer und Autofahrer so aggressiv aufeinander wie in Berlin. Sagt man. Kann man aber auch lockerer sehen. Wie Gast-Redakteur Tijs van den Boomen, der das Wesen der Stadt auf zwei Rädern erkundet.




  • Die SPD reagierte auf die Sarrazin-Thesen wie von der Tarantel gestochen. Den Sozialdemokraten bereitet die multikulturelle Gesellschaft Schwierigkeiten. In den Niederlanden räumte die Schwesterpartei PvdA vor drei Jahren alte Tabus beiseite.




  • Nach vier Stunden Krisensitzung räumte der Vorstand der Linken ein: Ja, schwierige Situation, aber wenigstens die Personalquerelen wolle man nun abstellen. Die Genossen haben sich wieder lieb – öffentlich zumindest.




  • Wer sind die europäischen Rechtspopulisten? Wo haben sie Einfluss? SPIEGEL ONLINE zeigt eine Auswahl und nennt ihre Agenda.